
39 User im System Rekord: 144 (11.09.2023, 16:48 Uhr)
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 | |  | Pfifferlinge, Steinpilze und Egerlinge (oder auch der rosa Champignon genannt) haben jetzt die beste Saison. Der ja wirklich warme Sommer und in der letzten Zeit der Regen haben sie aus dem Boden getrieben. Genießen wir die frische des Waldes mit ein paar Rezepten. :-) |  |  | |  |  | Zutaten (1 Person): 50 gr Pfifferlinge 2 Eier 1 Schalotte 3 - 4 Lauchzwiebeln 1 El Butter 1 El Öl zum Braten (Erdnußöl) 50 gr Sahne Salz Pfeffer Muskat
Zubereitung: Putzen Sie die Pfifferlinge, größere halbieren oder vierteln Sie. Die gepellte Schalotte schneiden Sie in feine Würfel, die Lauchzwiebeln quer in Scheiben. Verquirlen Sie die Eier mit der Sahne und würzen Sie sie mit Salz, Pfeffer und Muskat.
Erhitzen Sie das Öl in einer Pfanne oder Kasserolle und braten Sie darin die Pfifferlinge unter öfterem Wenden. Sobald sie anfangen zu bräunen, reduzieren Sie die Hitze, geben die Butter zu und dünsten Sie die Schalottenwürfel und Lauchzwiebelscheiben mit den Pilzen bei milder Hitze, bis die Schalottenwürfel glasig sind. Würzen Sie mit Salz und Pfeffer und wenden Die das Gemüse noch mal.
Danach gießen Sie die Eier-Sahnemischung darüber und lassen sie am Topfboden langsam stocken. Dabei schaben Sie mit einem Holzspachtel von Zeit zu Zeit die fest gewordene Eimasse vom Boden. Dadurch erhalten Sie ein sehr lockeres Rührei.
|  |  | |  |  | Zutaten: 250 g frische Champignons 40 g Butter 40 g Mehl 5 dl Milch 5 dl Fleischbruehe Creme Frêche Petersilie, gehackt Salz und Pfeffer
Zubereitung: Butter erhitzen und die Champignons darin anduensten. Mehl darueberstreuen und hell anschwitzen. Milch und Fleischbruehe einruehren, aufkochen und 10 Minuten kochen lassen. Mit Creme Frêche verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Petersilie bestreut anrichten.
Guten Appetit !
|  |  | |  |  | Zutaten (4 Personen): 500 gr Putenkeule ohne Haut und Knochen 150 gr Pfifferlinge 6 Lauchzwiebeln 3 Schalotten 2 dl trockener Weißwein 2 dl Kalbsfond 250 gr Sahne 2 El Öl 1 El Butter Salz Pfeffer Zitronensaft
Zubereitung: Die in Würfel geschnittene Putenkeule braten Sie in 1 El Butter unter ständigem Wenden von allen Seiten an und würzen mit Salz und Pfeffer. Dann nehmen Sie das Fleisch aus der Pfanne und schmoren darin die gepellten und fein gewürfelten Schalotten, bis sie glasig sind.
Löschen Sie die Schalotten mit dem Weißwein ab und kochen sie ihn fast ganz ein. Danach geben Sie den Kalbsfond und die Sahne zu, reduzieren auf die Hälfte und schmecken mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft ab.
Während Sie die Sauce reduzieren, braten Sie die geputzten Pfifferlinge in Öl sehr heiß von allen Seiten goldbraun, geben dann die in Scheiben geschnittenen Lauchzwiebeln zu, würzen mit Salz und Pfeffer und schmoren unter öfterem Wenden noch etwa eine weitere Minute.
Erwärmen Sie das Fleisch wieder in der Sauce und geben Sie erst zum Schluß die Pfifferlinge und Lauchzwiebeln dazu.
Dazu passt Reis.
|  |  | |  |  | Zutaten: 500 g Champignons 600 g Fleischtomaten 1 Zwiebel 1 Chilischote 3/4 l Fleischbrühe 2 El Öl Zitronensaft 1 Bd Koriander oder glatte Petersilie Salz schwarzer Pfeffer
Zubereitung: Die Zwiebeln schälen und fein hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin weich dünsten. Die Pilze putzen, evtl kurz abbrausen und trockentupfen. Blättrig schneiden und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Zu den Zwiebeln geben und etwa 5 Min mitdünsten.
Inzwischen die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, häuten, entkernen und dabei die Stielansätze entfernen. Das Fruchtfleisch hacken. Die Chilischoten halbieren, entkernen, waschen, hacken und mit den Tomaten in den Topf geben. Mit der Brühe aufgießen, salzen, pfeffern und etwa 15 Min. köcheln lassen. Den Koriander oder die Petersilie waschen, trockenschütteln und die Blättchen hacken. In die Suppe streuen.
|  |  | |  |  | Zutaten (4 Personen): für die Maultaschen 300 gr Pfifferlinge 150 gr geräucherter Bauchspeck 400 gr mehlig kochende Kartoffeln 1 Bund Lauchzwiebeln ca. 3 El Butter 5 El Sahne 3 El Weizenmehl Öl zum Braten (Erdnußöl) Salz Pfeffer Muskat frisch gerieben für die Sauce 1 Bund Schnittlauch 40 gr Butter 2 gehäufte El Mehl 1/2 dl trockener Weißwein l/2 l Milch Salz weißer Pfeffer
Zubereitung: Kochen Sie die Kartoffeln für den Maultaschenteig etwa 20 Minuten gar und stampfen Sie sie dann mit etwa 1 El Butter und der Sahne zu Püree. Würzen Sie mit Salz, Pfeffer und einer kleinen Prise Muskat, danach kneten Sie das Mehl darunter, bis ein fester Teig entsteht.
Für die Füllung schneiden Sie die geputzten Pfifferlinge und den Speck in Würfel, die Lauchzwiebeln quer in Scheiben. Braten Sie die Pilzwürfel mit dem Speck etwa 3 Minuten in heißem Öl an, geben dann die Schalottenwürfel, Lauchzwiebeln und etwas Butter zu und schmoren weiter, bis die Schalotten glasig sind. Schmecken Sie mit Salz und Pfeffer ab und mischen Sie die gehackten Petersilienblätter darunter. Geben Sie die Füllung zum Entfetten auf Küchenkrepp.
Rollen Sie den Kartoffelteig flach aus und schneiden Sie ihn in etwa 15 cm große Quadrate. Auf jedes Quadrat geben Sie ein Häufchen von der Füllung und falten die Quadrate mit der Füllung zu Dreiecken. Die Ränder drücken Sie fest zusammen. Braten Sie die Maultaschen von jeder Seite 4 - 5 Minuten in nicht zu heißer Butter goldgelb.
Für die Sauce schmelzen Sie die Butter in einen Topf und mischen dann das Mehl unter. Geben Sie zuerst den Wein und dann die Milch unter ständigem Rüheren hinzu, würzen die Sauce mit Salz und Pfeffer und lassen alles noch einmal aufkochen. Zum Schluß rühren Sie den in Röllchen geschnittenen Schnittlauch unter.
|  |  | |  |  | Zutaten: 100g durchwachsener Speck 100g Zwiebeln 500g Mischpilze(oder jede andere einzelne Pilzsorte) Salz,Pfeffer,Estragon,Petersilie 2 Eier, 30g Butter
Zubereitung: Speck würfeln, anbraten, Zwiebeln dazugeben. Pilze kleinschneiden, dazugeben und 10 Min braten. Gewürze und Kräuter dazugeben. 2 Spiegeleier braten und anschließend auf den Pilzen anrichten. Dazu passt Baguett oder Toast
|  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Kochen mit Freude". Die Überschrift des Forums ist "Kochen mit Freude". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Kochen mit Freude | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|