plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

26 User im System
Rekord: 144
(11.09.2023, 16:48 Uhr)

 
 
 Kochen mit Freude
  Suche:

Hallo ihr Lieben,

wir haben vor ca. drei Wochen Unmengen (Kiloweise!) Pesto gemacht, wie im letzten Jahr. Da war der Rest bis ins Frühjahr hinein noch frisch.

Beim neuen sind alle Gläser mehr oder weniger "sauer" geworden.
Was kann das bedeuten, ich fürchte es wird ungeniessbar.
Was haben wir nur falsch gemacht.

Dieses Jahr hatten wir statt Parmesankäse, Pecorino aus Schafmilch genommen, und Knoblauch, Käse und Pinienkerne durch den Fleischwolf gedreht, was etwas "gematscht" hat, spricht nicht zerstückelt, sonder durchgequetscht.

Nicht nur der Frust der getanen Arbeit, sondern auch das viele schöne Geld für die teueren Zutaten.

Könnt ihr uns helfen? Notfalls auch trösten?

Traurige Grüße
Andi und Daggi (Co-Produzentin)
 Was ist Pesto? [ohne Text] 17.07.2002 (21:36 Uhr) Markus
 Re: Was ist Pesto? 18.07.2002 (13:15 Uhr) Andi
Hallo Markus,

Pesto ist eine italienische Basilikumsosse,
bestehend aus Olivenöl, Parmesankäse, Basilikum, Pinienkerne, Knoblauch, Pfeffer und Salz.

Leztes Jahr hat es wunderbar gehalten, man muss nur immer eine dicke Schicht Öl drauftun, weil das Öl konserviert.

Fürchte nur, wenn Du es schon nicht kennst, wirst wohl auch dann keinen Rat für mich haben :-((


Ziemlich traurig über den Verlust, denn ich fürchte da ist was oxidiert oder so...

Viele Grüße
Andi
 Re: Kochen ohne Freude - Hilfe Pesto!!!! 18.07.2002 (20:52 Uhr) MammaMia
Hallo Andi und Daggi,

ich habe keinerlei persönliche Erfahrung mit Pesto. Parmesankäse ist sehr lange haltbar, deshalb vermute ich, daß er
wenig oder gar keine Bakterien enthält, vielleicht sogar steril hergestellt wird!!!! Den Käse, den Ihr genommen habt, könnte vielleicht
auch ein Rohmilchkäse sein??? Wie sieht es mit den Bakterien aus??? Kann ich nichts zu sagen, da es aber die einzige Veränderung ist,
ist es für mich die einzige Erklärung??? Ansonsten müßtet Ihr unsauber gearbeitet haben???? Naja und dann gibt es noch eine überlieferte Sache,
Frauen sollten während des Einkochens egal zu welcher Jahreszeit nicht unbedingt Ihre Menstruation haben, frag mioch bitte nicht warum, aber ich habe
einmal mit Marmelade gekocht und sie ist schlecht geworden, ich halte mich dran.

Viele liebste Grüße, hoffe Euch vielleicht beraten zu haben, helfen geht eh nicht, Ihr werdet wohl 100 kg zunehmen bei der Vernichtung des Pesto, oder
ist er so schlecht, (sozusagen ungenießbar). So nun schick ich Euch noch eine virtuelle Packung Tempo zum Trösten,

bis bald mal

MammaMia
 :-)) 19.07.2002 (11:58 Uhr) Andi
Hallo MammaMia,

danke für die Anteilnahme.

Wir fürchten wirklich, dass es ungeniessbar ist. Was ich nun im Internet recherchiert habe, geht in Richtung Oxidation des Basilikums mit Luft.
Letzes Jahr hatte ich das Basilikum sofort mit dem Öl im Zerkleinerer gehackt. Da dürfte sozusagen so gut wie keine Luft dran gekommen sein.
Heuer hatten wir es anders gemacht, und erstmal das Basilikum ohne Öl zerkleinert, weil ich fand, dass es sauberer zum rauskratzen aus dem Gerät ging. So war das zerkleinerte Basilikum eine Zeit, vielleicht 10 Minuten jeweils immer blank an der Luft. Und diese soll für die Oxidation verantwortlich sein. Leider habe ich nicht viel gefunden, jedoch scheinen Profihersteller dies Problem zu kennen und preisen sofortige Verarbeitung der Rohstoffe.

Der Käse kanns fast nicht sein, denn er war Originalverpackt und frisch. Pecorino steht sogar im Rezept noch vor dem Parmesan.

Mit der Menstruations-Theorie sehe ich keinen rechten plausiblen Zusammenhang, denn wir waren bemüht, wie immer, sehr sauber zu arbeiten, haben Basilikum und Hände, wie auch die Geräte gründlich gewaschen. War ja im Vorjahr auch kein Problem.
Jedoch habe ich nun öfter gelesen, dass bei zunehmenden Mond keine Marmelade gekocht werden soll, weil sie schneller schimmelt. Könnte vielleicht auch bei Dir so gewesen sein, dass also nicht die Menstruation sondern die Mondphase damit zu tun hat, die vielleicht zufällig in diesen Zykluszeitraum von Dir fällt. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dies so "infektiös" und unsauber ist, wie sogar in vielen Glaubensschriften (Bibel und co.) behauptet wird, die Frauen seinen nicht gesellschaftsfähig.

Aber wir hatten auch die beiden Ladungen an verschiedenen Termienen mit ein paar Wochen Abstand bereitet. Also kann es fast nichts in der Richtung sein.
Aber die Zubereitungsart war diesmal eben die gleiche, und wir hatten beides Mal erst das Basilikum geschnitten und dann mit Öl verbunden.

Nicht desto trotz, mir ist heuer die Lust auf Pesto vergangen und ich habe beschlossen es nur noch frisch und in der Jahreszeit herzustellen. Auch Einfrieren soll gut sein. Soweit zu meinen bisherigen Recherchen.

Trotzdem vielen Dank hat gut getan etwas zu weinen
und
viele Grüße
Andi
 huhu andi................ 19.07.2002 (20:36 Uhr) mamje
liebe andi,

leider habe ich erst heute von deinem problem gelesen - plauderer schickt mir keine emailbenachrichtigung bei neuen beiträgen mehr :(((
aber ich kann dir nur bestädtigen, was du nun eh schon weißt.........
frier das ganze einfach ein.
ich mache das mit meinem apfelmus schon seit langem so.
und letztes jahr habe ich meine vorbereitete marmelade auch eingefroren.
das heißt, ich habe fruchtmus gekocht - ohne zucker.
davon habe ich jeweils ein kilo eingefroren.
und im winter habe ich mir dann frische marmelade gekocht.
ich würde pesto auch einfrieren.
es ist natürlich schade um die viele arbeit.........
kann nur zu gut verstehen, dass du traurig bist.
aber pesto kann man ja das ganze jahr über machen.
mach dir halt welches, wenn du es brauchst.
ich habe nämlich lauter so seltsames zeug in meiner tiefkühltruhe *lol*
mein mann motzt schon gelegentlich, dass nix richtiges zu essen mehr dabei ist.
im moment konserviere ich meine gartenkräuter im eis *lach*
aber es gibt doch nix schöneres, als im winter ein bißchen liebstöckl im kartoffeleintopf.

*winke*
mamje :)))

 Frostige Liebstöckl 22.07.2002 (16:15 Uhr) tommi
Hallo mamje,

darf man fragen wie Liebstöckl eingefroren wird?Petersilie, Bohnenkraut,Dill und Schnittlauch habe ich schon immer eingefroren, aber Liebstöckl wäre ja super wenn das ginge.Und wie ist es mit Basilikum?Werden diese Kräuter nicht schwarz beim eingefieren<ßMuss man etwas spezielle beachten?Vielen Dank für Kräutergefriertipps.Gruss tommi
Kräuter auf Vorrat


Oft können nicht alle geernteten Kräuter sofort verwendet werden, z.B. wenn einjährige Kräuter wie Basilikum im Herbst komplett geerntet werden müssen. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, Kräuter zu konservieren und sie so auch im Winter zu genießen.

Beim Einfrieren bleiben Aroma, Inhaltsstoffe und Farbe der Kräuter besonders gut erhalten. Verwenden Sie möglichst frische Kräuter, die Sie sorgfältig waschen und gut trockenschleudern oder -tupfen. Sie können Kräuter ganz oder gehackt einfrieren. Beim Kochen geben Sie die Kräuter ohne vorheriges Auftauen direkt in die Speisen.
Für Kräutersträußchen (z.B. Bouquet garni) legen Sie ganze Zweige von einem oder mehreren Kräutern in einen Gefrierbeutel, den Sie locker verschließen.
Gehackte Kräuter können Sie je nach Verwendungszweck lose oder als Kräuterwürfel einfrieren. Wenn Sie die Kräuter z.B. über einen Salat streuen wollen, geben Sie die gehackten Kräuter in einen Gefrierbeutel. Wenn Sie gefroren sind, kneten Sie den geschlossenen Beutel, damit die Kräuter streufähig werden. Für Kräuterwürfel füllen Sie die Fächer eines Eiswürfelbehälters zu je 2/3 mit gehackten Kräutern und füllen mit Wasser auf. Die gefrorenen Würfel verpacken Sie anschließend lose in einer Gefrierdose oder einem Beutel. Beim Kochen geben Sie den Würfel direkt in den Topf.
Geeignete Kräuter zum Einfrieren sind Schnittlauch, Dill, Estragon, Koriander, Fenchel, Liebstöckl, Minze, Basilikum, Majoran, Oregano, Petersilie, Bohnenkraut, Thymian.
Sie können Kräuter auch trocknen. Dafür eignen sich jedoch nicht alle Kräuter.
So verlieren Basilikum und Petersilie stark an Geschmack, während bei anderen Kräutern das Aroma intensiviert wird. Im Gegensatz zu frischen oder eingefrorenen Kräutern müssen getrocknete Kräuter mitgekocht werden, damit sie ihr Aroma richtig entfalten.
Vor dem Trocknen müssen die Kräuter gewaschen und trockengeschleudert oder -getupft werden.

Für luftgetrocknete Kräuter binden Sie mehrere Zweige zu einem Sträußchen zusammen und hängen es an einem warmen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung für mehrere Tage auf.
Wenn Sie Kräuter im Backofen trocknen möchten, legen Sie die Zweige lose auf ein Backblech. Stellen Sie die Temperatur auf maximal 30 - 35 ° C, damit die Aromastoffe nicht verloren gehen, und lassen Sie die Ofentür einen Spalt offen. Die Kräuter sind trocken, wenn sich die Blätter zwischen den Fingern zerbröseln lassen.
Schneller geht das Trocknen in der Mikrowelle: Legen Sie die Kräuter lose auf ein Stück Küchenkrepp und schalten Sie das Mikrowellengerät auf die höchste Stufe. Je nach Blattstärke sind die Kräuter nach 2 - 4 Minuten trocken.
Geeignete Kräuter zum Trocknen sind Bohnenkraut, Dill, Liebstöckel, Majoran, Minze, Oregano, Rosmarin, Thymian, Salbei, Zitronenmelisse.
Eine weitere Möglichkeit der Konservierung ist das Einlegen in Öl oder Essig. Dafür werden Kräuterzweige gebündelt und in einer gut gespülten Flasche mit Olivenöl oder Weißweinessig übergossen, bis sie ganz bedeckt sind. Sie können einzelne Kräuter, aber auch Kräutermischungen einlegen. Sehr lecker ist z.B. eine Mischung aus Oregano, Rosmarin und Thymian, eventuell mit einigen halbierten Knoblauchzehen abgerundet. Gut durchgezogen und in eine schöne Karaffe gefüllt eignen sich Kräuteröl und -essig auch gut als Geschenk.


ich persönlich friere meinen liebstöckl - die ganzen blätter - in gefrierbeutel ein.
wenn ich ihn brauche, zerbrösel ich die gefrorenen blätter einfach.
mach ich mit basilikum genauso.
majoran habe ich bis jetzt immer getrocknet.
schwarz geworden sind bei mir noch keine blätter.

*winke*
mamje :)))
 Re: Frostige Liebstöckl - danke 23.07.2002 (08:00 Uhr) tommi
Wird heute sofort in die Tat umgesetzt.Liebstöckl und Basilikum gehen heute in die Gefriertruhe.Vielen Dank,wieder was gelernt.Gruss tommi

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Kochen mit Freude". Die Überschrift des Forums ist "Kochen mit Freude".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Kochen mit Freude | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.